Der Kurs wendet sich an Softwareentwickler, die qualitativ hochwertige Software entwickeln möchten, welche sich durch intuitive Schnittstellen und maximale Performance auszeichnet. Die Ziele dieses Seminars sind:
- dass Sie danach spürbar effektiver programmieren können,
- Ihre Programme vielseitiger verwendbar sind und trotzdem die Hardware so effizient wie möglich nutzen,
- dass Ihre Programme noch klarer und einfacher werden und dadurch lesbarer und wartbarer,
- dass daraus auch eine produktivere Zusammenarbeit in Ihrem Team entsteht.
In diesem C++ Kurs werden die weiterführenden Sprachelemente von C++ für fortgeschrittene Programmierer vorgestellt. Dazu gehören vor allem Templates, die die Grundlage für die C++-Standardbibliothek (STL) sind. Dieser C++ Aufbaukurs vermittelt zusammen mit dem C++-Grundkurs einen umfassenden Überblick über das moderne C++.
Dieser Kurs bringt mit vielen Beispielen das Wesentliche auf den Punkt. Dabei wird auf einen ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis geachtet.
- Zu Beginn eines neuen Themas wird zunächst ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, Grundideen und die Syntax gegeben. Diese werden an sorgfältig ausgewählten und bewährten Beispielen illustriert.
- Das Verständnis wird oft durch den Vergleich ähnlicher (auch älterer) Sprachelemente und ihrer Vor- und Nachteile vertieft. Dabei werden oft "best practises" empfohlen.
- Falls die Teilnehmer ihr Wissen selbständig vertiefen wollen: Das Manuskript enthält zahlreiche praxisnahe Übungsaufgaben. Auf Wunsch können nach vorheriger Absprache auch Aufgaben aus der Arbeit der Seminarteilnehmer behandelt werden.
Diese C++ Schulung unterscheidet sich von vielen anderen C++ Kursen dadurch, dass die neuen Sprachelemente von C++11, C++14 und C++17 von Anfang an eingesetzt werden. Er richtet sich an Software-Entwickler in Firmen, die professionelle Programme mit C++ schreiben wollen. Die Schulung kann mit dem Compiler Ihrer Wahl (Microsoft C++ mit Visual Studio 2017/2019, gcc, usw.) durchgeführt werden.
Die Inhalte können an die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden. Falls sich im Lauf des Seminars zeigt, dass Grundlagen bei den Teilnehmern fehlen oder weitere Themen gewünscht werden, kann die Agenda auch noch während des Seminars flexibel an die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden.